Moritz Graf v. Dietrichstein: Portrait - Lithographie

Moritz Johann Carl Joseph Georg Graf von Dietrichstein (1775 Wien 1864) :

Porträt des Theaterintendanten, Erziehers des Herzogs von Reichstadt

Kreide-Lithographie auf aufgewalztem China, 1832

Gedruckt bei Hanfstaengl. München, 1832.

Darstellung auf China : 31,8 × 25 cm
Unterlagekarton 40,7 × 33,5 cm

Der Unterlagekarton rundum gebräunt und stockfleckig.
Die Darstellung aber lediglich etwas angestaubt und mit winzigen Fleckchen.

Vita : Dietrichstein trat 1791 in die österreichische Armee ein und nahm als Artillerieoffizier an den Feldzügen am Rhein, in den Niederlanden und in Bayern teil. 1798 wurde er Adjutant des FML Mack bei der neapolitanischen Armee. Nach deren Auflösung 1799 wurde Dietrichstein zusammen mit Mack auf der Rückreise nach Österreich völkerrechtswidrig in Bologna gefangen genommen und blieb bis 1800 in französischer Gefangenschaft. Danach quittierte er den Dienst und widmete sich der Förderung junger Künstler. Besonders nahm er sich des jungen Dichters H. von Collin an, dem er nach dessen frühem Tod 1811 ein Denkmal in Wien errichtete. Er machte sein Haus zu einem geistigen Mittelpunkt Wiens, in dem unter anderem Johannes von Müller, Josef von Hormayr und Beethoven regelmäßig verkehrten. 1814 wurde er während des Wiener Kongresses Dienstkämmerer bei König Friedrich IV. von Dänemark. Dieser kunstsinnige Fürst erkannte die besonderen Fähigkeiten Dietrichsteins und lenkte die Aufmerksamkeit des Kaisers auf ihn, der ihm 1815 die Erziehung des Herzogs von Reichstadt übertrug. In dieser sehr heiklen Position wurde er allen Anforderungen gerecht und gewann schließlich auch die Zuneigung und Verehrung des herangereiften Prinzen. Diese Tätigkeit dauerte bis 1831.
1819 wurde Dietrichstein Hofmusikgraf. Er reorganisierte die Verwaltung und die Ausbildung der Hofsängerknaben und betätigte sich selbst erfolgreich als Komponist. 1821-26 war er Direktor der kaiserlich königlichen Hoftheater. Trotz großer künstlerischer Bedenken trennte er aus Etatgründen die Oper vom Hofschauspiel und führte das Burgtheater, wie zu Zeiten Josephs II., als selbständige Anstalt. Unter seiner Leitung erlebte das Theater durch Heranziehung hervorragender Kräfte eine – allerdings durch die Zensur beschränkte – Blütezeit. Dietrichstein reorganisierte auch hier die Administration und Organisation und war für eine sparsame Verwaltung berühmt. 1823 führte er ein „Gesetz für die Mitglieder des Hofschauspiels“ ein, das bis zum Ende der Monarchie in Kraft blieb. 1826 übernahm er als Präfekt die Leitung der Wiener Hofbibliothek. Durch einen reichen Briefwechsel mit Gelehrten, Künstlern und gelehrten Anstalten, sowie durch Studienreisen an die Hofbibliotheken in Dresden und München angeregt, brachte er die Wiener Hofbibliothek auf den modernsten Stand. Die Anlegung der weltberühmten Musikaliensammlung, in die er das wertvolle Hofmusikarchiv überführte, und der nicht minder berühmten Wiener Autographensammlung ist sein Werk. Dietrichstein hatte dabei immer mit Geldknappheit zu kämpfen. Sie hinderte ihn auch, 1829 den Nachlaß Beethovens aufzukaufen, was noch heute eine empfindliche Lücke der Musikaliensammlung ist. 1833 erhielt er die Oberleitung des Münz- und Antikenkabinetts. Dietrichstein zog J. C. von Arneth an das Kabinett und unterstützte dessen neuen Aufstellungsplan. Es gelang ihm, die Sammlung durch Tausch und Ankauf entscheidend zu erweitern. 1845 legte er diese Ämter nieder und wurde Oberstkämmerer Kaiser Ferdinands I. Mit diesem Amt war jetzt die Oberleitung des Burgtheaters verbunden, dem er bis 1848 vorstand. Stärker als sein Vorgänger Rudolph Graf Czernin setzte sich Dietrichstein gegen die Zensur durch, doch war er durch sein hohes Alter nicht mehr in der Lage, die Leitung straff in der Hand zu halten, so daß diese Jahre als eine Zeit des künstlerischen Niedergangs des Wiener Burgtheaters gelten. 1848 wurde er von aufständischen Studenten gefangen genommen und trat von seinen Ämtern zurück. 1857 wurde er erblicher Reichsrat. Dietrichstein war Ritter des Goldenen Vließes und Mitglied von 17 ausländischen Akademien.“ (Neue Deutsche Biographie – NDB)

75 EUR